Außenpolitik

Germany's ODA cuts in 2025 jeopardize global development aid

Deutschlands ODA Kürzungen 2025 gefährden globale Entwicklungshilfe

Der Bundeshaushalt 2025 markiert eine deutliche Kehrtwende in Deutschlands Rolle bei der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Mit einer Kürzung von fast einer Milliarde Euro für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung…
Wadephul's visit to Kyiv: Germany's commitment to Ukraine

Wadephuls Besuch in Kyjiw: Deutschlands Zusage an die Ukraine

Am 30. Juni 2025 reiste der deutsche Außenminister Johann Wadephul überraschend nach Kyjiw. Damit unterstrich er Deutschlands klare Unterstützung für die Ukraine inmitten der anhaltenden militärischen Aggression Russlands. Wadephul erklärte…
Wie Deutschlands Sicherheitsbedenken seine Nahostpolitik prägen

Wie Deutschlands Sicherheitsbedenken seine Nahostpolitik prägen

Deutschlands Nahostpolitik im Jahr 2025 wird maßgeblich durch sicherheitspolitische Interessen bestimmt – insbesondere angesichts eskalierender Spannungen zwischen Iran und Israel sowie der allgemeinen regionalen Instabilität. Bundeskanzler Friedrich Merz hat Deutschlands…
Dirty Work oder notwendiges Handeln? Die neue Außenpolitik der CDU

Dirty Work oder notwendiges Handeln? Die neue Außenpolitik der CDU

Deutschlands Außenpolitik tritt unter Bundeskanzler Friedrich Merz und der CDU in eine neue Ära ein. Nach der Zeitenwende und inmitten rascher geopolitischer Veränderungen ist Merz’ Ansatz geprägt von Improvisation, Entschlossenheit…
Kanzler Merz’ provokante Äußerungen sorgen für Aufsehen

Kanzler Merz’ provokante Äußerungen sorgen für Aufsehen

Die jüngsten außenpolitischen Äußerungen und Handlungen von Bundeskanzler Friedrich Merz, insbesondere seine umstrittene Bemerkung über die „Drecksarbeit“, die Israel im Hinblick auf den Iran angeblich verrichte, haben sowohl in Deutschland…
Berlins neue Regierung will außenpolitische Führungsmacht werden

Berlins neue Regierung will außenpolitische Führungsmacht werden

Als CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag zur Bildung der neuen Bundesregierung unterzeichneten, verkündete der designierte Kanzler Friedrich Merz stolz: „Deutschland ist zurück auf Kurs.“ Vor dem Hintergrund erheblicher geopolitischer und…
Deutschlands Kurswechsel Reaktion auf Trumps Politik

Deutschlands Kurswechsel: Reaktion auf Trumps Politik

Für viele Deutsche fühlten sich die ersten 100 Tage von Präsident Donald Trumps Amtszeit wie ein unaufhörlicher, vielschichtiger Angriff auf die drei Hauptpfeiler der US-deutschen Beziehungen an—Handel, Sicherheit und gemeinsame…
Wird Deutschland seine Versprechen gegenüber Afghanen brechen

Wird Deutschland seine Versprechen gegenüber Afghanen brechen?

Es ist berechtigt zu fragen, ob Deutschland, insbesondere unter der kommenden Koalitionsregierung, noch bereit ist, seine Versprechen zu erfüllen, Menschen aus Afghanistan Schutz zu gewähren, die aufgrund der radikalen Taliban-Herrschaft…
CDUCSU und SPD schließen Koalitionsabkommen für Deutschland

CDU/CSU und SPD schließen Koalitionsabkommen für Deutschland

Die konservative CDU/CSU und die sozialdemokratische SPD haben ein Koalitionsabkommen abgeschlossen, was Deutschland einen Schritt näher an die Bildung einer neuen Regierung bringt. Internationale Spannungen und die kürzlich von US-Präsident…
Könnte russisches Gas wieder durch Deutschland fließen

Könnte russisches Gas wieder durch Deutschland fließen?

Im vierten Jahr des Ukrainekriegs erscheint die Rückkehr russischen Gases nach Europa über Deutschland nicht mehr undenkbar. Berichten zufolge bot Russlands Präsident Wladimir Putin in Gesprächen mit den USA einen…
Friedrich Merz und die Zukunft der deutsch-türkischen Beziehungen

Friedrich Merz und die Zukunft der deutsch-türkischen Beziehungen

Vor den Parlamentswahlen in Deutschland im Februar betonte Friedrich Merz, Vorsitzender der Christlich Demokratischen Union/Christlich-Sozialen Union (CDU/CSU), die strategische Bedeutung der Türkei. Dabei forderte er die europäischen Länder auf, ihre…
Deutschland eröffnet Botschaft in Damaskus nach Assads Sturz

Deutschland eröffnet Botschaft in Damaskus nach Assads Sturz

Mehr als drei Monate nach dem Sturz des ehemaligen syrischen Präsidenten Bashar al-Assad hat Deutschland seine Botschaft in Damaskus wiedereröffnet. Die Botschaft war 2012 während des anhaltenden syrischen Bürgerkriegs geschlossen…
Analyse Deutsche Außenministerin warnt vor russischer Schattenflotte

Analyse: Deutsche Außenministerin warnt vor russischer Schattenflotte

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock äußerte Besorgnis über die mutmaßliche russische Schattenflotte und forderte zusätzliche EU-Sanktionen, nachdem ein Unterseekabel vor der Küste Finnlands beschädigt wurde. Fast monatlich werden wichtige Unterwasserleitungen…
Deutschland bekräftigt sein Bekenntnis zur transatlantischen Allianz vor einer möglichen Rückkehr Trumps

Deutschland signalisiert sein Engagement, auch nach den Wahlen 2024 ein zuverlässiger Partner der USA zu bleiben, unabhängig vom Ausgang der Wahl. Dieser Schritt spiegelt breitere Veränderungen in den globalen Allianzen…