Eine Umfrage des Deutschen Energie-Agentur (AEE) ergab, dass 80% der Deutschen die kontinuierliche Umstellung auf erneuerbare Energien unterstützen. Der Prozentsatz der Befragten, die angaben, dass das Wachstum der erneuerbaren Energien “äußerst wichtig” sei, sank um einen Prozentpunkt auf 54%, während der Prozentsatz derjenigen, die es “wichtig” fanden, bei 26% blieb, im Vergleich zu den Umfrageergebnissen des Vorjahres. Die Wahrnehmung der Deutschen über die relative Bedeutung von Klimafragen hat angesichts der politischen Instabilität, die die Schlagzeilen beherrscht, abgenommen, aber die große Mehrheit der Menschen bleibt der Umstellung weiterhin positiv gegenüber. Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE, sagte in einer Pressemitteilung: “Es ist bemerkenswert, dass die öffentliche Unterstützung für erneuerbare Energien trotz wirtschaftlicher und politischer Krisen immer noch sehr hoch ist.”
Die Rolle erneuerbarer Energien in der deutschen Energiezukunft
Die Unterstützung war besonders groß, wenn die Menschen in der Nähe neuer erneuerbarer Infrastrukturen lebten. Insgesamt hatten 86% der Deutschen, die in einem Gebiet mit erneuerbaren Energieanlagen wohnen, eine positive Meinung über die Entwicklung, und 57% der Befragten würden den Bau eines erneuerbaren Energiewerks begrüßen, um die Nachbarschaft mit Strom zu versorgen. Laut einer anderen Studie, die im Auftrag der Deutschen Bundesumweltstiftung (DBU) durchgeführt wurde, bevorzugen die Deutschen erneuerbare Energiequellen gegenüber fossilen Brennstoffen oder Kernenergie, “um Deutschland weniger abhängig von Energieimporten zu machen.” Laut der Studie der Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen unterstützten 76% der Teilnehmer eine verstärkte Nutzung von Solarenergie, 70% befürworteten Windenergie und 66% die Nutzung von zusätzlichem Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird.
Wie die Deutschen die Erweiterung erneuerbarer Energien sehen
Die Unterstützung für fossile Brennstoffe war weiterhin geringer, nur 5% befürworteten Kohle und 13% die Nutzung von Gas. Zudem sprachen sich 29% für den Einsatz von Kernkraft zur Förderung der Unabhängigkeit aus. Infolgedessen gab es während der Intraday-Großhandelszeiten eine Zunahme von Null- und Negativpreisen, bedingt durch schwankende Einspeisungen von grünem Strom. Wegen der fehlenden Synchronisation sind die Steuerzahler nicht nur für die Subventionen zur Produktion von grünem Strom verantwortlich, sondern auch für die Notfallbeschaffung und -drosselungen, die schwerer zu rechtfertigen sind. Da Batterien von Preis-Arbitrage profitieren können, erwarten die politischen Entscheidungsträger, dass sie eine erhebliche wirtschaftliche Rendite liefern, um ausreichende Investitionen anzuziehen. Allerdings wurden noch keine Kapazitätsziele für Batterien festgelegt. Die strategischen Pläne der Netzbetreiber beruhen auf einem umfangreichen Wachstum.
Ein zentrales Anliegen der deutschen Bürger
Mit zwei Gigawatt (GW) zusätzlicher Batteriespeicherung könnte Deutschland allein im Juni bis zu 2,5 Millionen Euro (2,78 Millionen US-Dollar) an Erdgasimporten eingespart haben, so Ember. Die Berliner Verwaltung unterstützt den grünen Strom erheblich. Sie hat Gesetze für neue Genehmigungen von Gas-zu-Strom-Anlagen, die auf Wasserstoff ausgelegt sind, verabschiedet und erwägt einen dazugehörigen Kapazitätsmarkt, um Einnahmen zu sichern und stabile Netze zu gewährleisten. Senior Analystin Beatrice Petrovich sagte: “Deutschland kann seine reichlich vorhandene Solarenergie nutzen, um kostspielige fossile Brennstoffe mit mehr Batteriespeicher zu ersetzen.” Die EU hat jedoch nicht die gleichen aggressiven Pläne für Batteriespeicherung und andere nachhaltige Flexibilitätsoptionen wie für erneuerbare Energien umgesetzt. Im Jahr 2023 könnte die heimische Energieproduktion 16% des Gesamtbedarfs decken. Erneuerbare Energien sind mit einem Anteil von 42,3% die wichtigste heimische Energiequelle, ein Rückgang um 4% im Vergleich zu 2021. Lignite belegt mit 33,3% den zweiten Platz. Die Menge an im Inland produziertem Erdgas stieg um 11,4%. Nur die niedrigsten einstelligen Zahlen stellen die Anteile alternativer Energiequellen dar.
Herausforderungen und Chancen im grünen Energiewandel Deutschlands
Da Öl und Gas fast vollständig importiert werden, hat Deutschland eine hohe Reserve beibehalten, um die Sicherheit der Stromversorgung zu gewährleisten. Zwei mögliche Ursachen für Instabilität sind aus diesen Abhängigkeiten hervorgegangen. Erstens wirken sich Schwankungen der Weltmarktpreise erheblich auf deutsche Energieimporteure und Endverbraucher aus. Zweitens haben Deutschlands Beziehungen zu bestimmten Ländern einen erheblichen Einfluss auf die Markttrends. Die Abhängigkeit des Landes von Erdgas wird aufgrund der gleichzeitig geplanten Ausstiege aus Kohle und Kernenergie steigen, was es umso wichtiger macht, weiterhin an der Diversifizierung der Gasversorgung, einschließlich der Importe von verflüssigtem Erdgas, zu arbeiten. Bis jetzt gab es keine nennenswerten Stromausfälle, obwohl der Anteil des aus erneuerbaren Quellen eingespeisten Stroms stetig gestiegen ist. Deutschland hat eine der niedrigsten Stromausfallraten der Welt, sodass sowohl gewerbliche als auch private Kunden auf eine stabile und unterbrechungsfreie Energieversorgung zählen können.
 
								 
															