English Below
Das Deutsche Institut für Demokratie und Entwicklung fordert Interpol-Generalsekretär Jürgen Stock auf, die Kandidatur des emiratischen Generalmajors Ahmed Naser al-Raisi als Präsident der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (INTERPOL) zu überdenken.
Seit April 2015 bekleidet Al-Raisi die hochrangige Position des Generalinspektors im Innenministerium der VAE, wo er unter anderem für die Untersuchung von Beschwerden gegen Polizei und Sicherheitskräfte zuständig ist. Die staatlichen Sicherheitseinrichtungen der VAE haben eine lange Geschichte von Menschenrechtsverletzungen.
Generalmajor al-Raisi spielte eine wichtige Rolle bei der Inhaftierung des emiratischen Menschenrechtsaktivisten Ahmed Mansour, der allein wegen seiner Kritik an der emiratischen Regierungspolitik und seiner Forderung nach einer Menschenrechtsreform im Land zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt wurde.
Die Wahl von General al-Raisi zum Interpol-Präsidenten würde darauf hindeuten, dass die Mitgliedstaaten von Interpol keinerlei Bedenken hinsichtlich der Bilanz der VAE bei der Verfolgung friedlicher Kritiker haben. Seine Kandidatur ist ein weiterer Versuch der VAE, sich internationale Ansehen zu erkaufen und ihre beklagenswerte Menschenrechtsbilanz zu beschönigen.
Wir glauben, dass die Nominierung von Herrn al-Raisi die Mission und das öffentliche Image von Interpol sowie die Fähigkeit der Organisation, ihre Mission effektiv und in gutem Glauben zu erfüllen, gefährden würde. Wir sind auch besorgt über den Mangel an Transparenz und Kontrolle des Wahlprozesses.
“Wenn man erneut einen Spitzenbeamten einer missbräuchlichen staatlichen Institution zum Präsidenten wählt, riskiert Interpol, seine Glaubwürdigkeit als eine die Rechte achtende internationale Strafverfolgungsbehörde zu gefährden“, sagte Joe Stork, stellvertretender Direktor für den Nahen Osten bei Human Rights Watch.
Angesichts der schlechten Menschenrechtsbilanz der VAE, zu der auch die weit verbreitete Anwendung von Folter und Misshandlung in staatlichen Sicherheitseinrichtungen gehört, würde Raisis Ernennung zum Präsidenten der Glaubwürdigkeit von Interpol schaden und dem Geist und der Mission der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zuwiderlaufen.
Über ihre Grenzen hinaus sind die Vereinigten Arabischen Emirate für schwere Verletzungen der Menschenrechte und des humanitären Völkerrechts verantwortlich. Trotz der Ankündigung der Einstellung der meisten ihrer Operationen im Jemen im Jahr 2019 unterstützen die VAE weiterhin die von Saudi-Arabien geführten Militäraktivitäten im Jemen, halten eine Präsenz in Aden und den südlichen Gouvernements aufrecht und bieten den jemenitischen Streitkräften Unterstützung an, die in den letzten Jahren schwere Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen.
Das Deutsche Institut für Demokratie und Entwicklung lehnt gemeinsam mit anderen internationalen Organisationen wie Human Rights Watch, MENA Rights Group, The Gulf Center for Human Rights (GCHR) und vielen anderen die Kandidatur des angeklagten Generalmajors Ahmed Naser al-Raisi ab von schweren Menschenrechtsverletzungen, Präsident der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (INTERPOL) zu werden.
English
The German Institute for Democracy and Development argues Secretary General of Interpol, Mr. Jürgen Stock, to reconsider the candidacy of the Emirati Major General Ahmed Naser al-Raisi to be the president of the International Criminal Police Organisation (INTERPOL).
Since April 2015, Al-Raisi has held the high-ranking position of inspector general at the UAE Interior Ministry, where he is responsible for investigating complaints against police and security forces, among other tasks. The UAE’s state security establishments have a long history of human rights violations.
Major General al-Raisi played a major role in the detention of the Emirati Human Rights activist Ahmed Mansour, who was sentenced to 10 years in prison solely for criticizing the Emirati government policies and calling for Human Rights reform in the country.
General al-Raisi’s selection as Interpol president would indicate that Interpol’s member states have no concern whatsoever about the record of the UAE in persecuting peaceful critics. His candidacy is yet another bid by the UAE to purchase international respectability and whitewash its deplorable human rights record.
We believe that Mr. al-Raisi’s nomination would jeopardize Interpol’s mission and public image, as well as the organization’s ability to take out its mission effectively and in good faith. We’re also concerned about the election process’s lack of transparency and oversight.
“To again choose a top official of an abusive state institution as its president, Interpol risks jeopardizing its credibility as a rights-respecting international law enforcement agency,” said Joe Stork, deputy Middle East director at Human Rights Watch.
Provided the UAE’s poor human rights record, which includes the widespread use of torture and ill-treatment in state security establishments, Raisi’s appointment as president would be damaging to Interpol’s credibility and would be against the Universal Declaration of Human Rights’ spirit and mission.
Beyond its borders, the UAE is responsible for serious violations of human rights and humanitarian law. Despite announcing the discontinuation of most of its operations in Yemen in 2019, the UAE continues to be a facilitator to the Saudi-led military activities in Yemen, maintaining a presence in Aden and the southern governorates, and offering assistance to Yemeni forces, who have committed severe crimes against humanity in recent years.
The German Institute for Democracy and Development joins other international organizations such as Human Rights Watch, MENA Rights Group, The Gulf Centre for Human Rights (GCHR) and many others in refusing the candidacy of Major General Ahmed Naser al-Raisi, who has been accused of serious human rights abuses, to become the president of the International Criminal Police Organisation (INTERPOL).