Berlin-Paris Hochgeschwindigkeitszug Deutschland und Frankreich vereint

Berlin-Paris Hochgeschwindigkeitszug: Deutschland und Frankreich vereint

Die Eröffnung eines direkten Hochgeschwindigkeitszugs zwischen Berlin und Paris am Montag durch Deutschland und Frankreich wurde als ein Zeichen ihrer starken Freundschaft und des Potenzials für Europa, mehr Passagiere zu gewinnen, gefeiert. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass der Hochgeschwindigkeitszug das Spiel verändern wird. Im Vergleich zu Alternativen und indirekten Verbindungen bietet der einmal tägliche Service mit den ICE-Zügen des deutschen Betreibers Deutsche Bahn, der etwa acht Stunden dauert, mehr Komfort als signifikante Zeitersparnisse. Die Einführung fällt mit den Bemühungen der Deutschen Bahn zusammen, die Unzuverlässigkeit zu beheben, die sich in den letzten Jahren angesammelt hat. Nur 60 % ihrer Fernzüge erreichten letzten Monat ihr Ziel pünktlich, was als weniger als sechs Minuten Verspätung definiert wird. Um die Situation bis 2027 zu verbessern, hat der staatliche Betreiber das Ziel gesetzt, mehr als 75 % Pünktlichkeit zu erreichen.

Berlin-Paris-Bahnverbindung

Eine Kampagne zur Modernisierung zahlreicher Bahnstrecken ist ein wichtiger Bestandteil davon. Als eine der verkehrsreichsten Strecken des Landes, ein 70 Kilometer (45 Meilen) langer Abschnitt zwischen Frankfurt und Mannheim, nach einer fünfmonatigen Pause für die Sanierung von Gleisen, Bahnhöfen und anderer Infrastruktur am Sonntag wieder planmäßig fuhr, war die erste Phase dieses Programms abgeschlossen. Die Regierung führt die Probleme der Eisenbahn auf die langfristige Unterinvestition ihrer Vorgänger zurück. Auf dem Weg macht der neue Zug Halt in Frankfurt, Karlsruhe und Straßburg, Frankreich, der Heimat des Europäischen Parlaments. Der Zug in Richtung Osten wird voraussichtlich kurz nach 18 Uhr in Berlin ankommen, und der Zug in Richtung Westen wird voraussichtlich kurz vor 20 Uhr in Paris eintreffen. Drei Mal pro Woche fährt ein langsamerer, direkter Nachtzug zwischen den beiden Hauptstädten. Der österreichische Betreiber ÖBB, der eine Art Comeback der Nachtzüge in Europa angeführt hat, nachdem einige Eisenbahnen diese reduziert oder ganz eingestellt haben, hat diese Verbindung im vergangenen Jahr eingeführt. Vor zehn Jahren stellte die Deutsche Bahn die Schlafwagen auf dieser Strecke ein.

Hochgeschwindigkeitsverbindung enthüllt

Die jährliche Umstrukturierung der europäischen Fahrpläne Mitte Dezember umfasst auch den neuen Berlin-Paris ICE. Dieses Mal gibt es unter anderem eine neue direkte Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen München und Amsterdam, die sieben Stunden dauert. Die beiden größten Volkswirtschaften und bevölkerungsreichsten Nationen der Europäischen Union sind Frankreich und Deutschland. Die neue Bahnverbindung, die in Partnerschaft mit der französischen SNCF betrieben wird, „ist auch ein gutes Symbol für die deutsch-französische Freundschaft“, sagte der Berliner Bürgermeister Kai Wegner. Volker Wissing, der deutsche Verkehrsminister, fügte hinzu, dass dies mehr sei als „nur ein neues, zusätzliches Angebot“. Seiner Meinung nach „haben wir noch viel Potenzial, diese Freundschaft auszuleben und so viele Menschen wie möglich mit attraktiven Angeboten, auch für längere Reisen, auf die Schienen innerhalb Europas zu bringen“. Am Morgen ihres 29. Geburtstags wurde Sarah Marks sanft aus ihrer Schlafkabine geweckt und sah die Alpen durch die Fenster ihres Nachtzugs nach Zürich vorbeiziehen. Marks bemerkte sehnsüchtig: „Der Zug kommt direkt am See an, mit den Bergen im Hintergrund.“ „Sehr romantisch, muss ich zugeben.“ Zu der Zeit, als sie 2022 von Zagreb, Kroatien, aufbrach, hatte sie seit vier Jahren nicht mehr geflogen, seit die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg den Begriff „flygskam“ oder „Flug-Scham“ prägte.

Deutschland-Frankreich Zusammenarbeit

Sie schließen sich einer wachsenden Zahl junger Europäer an, die sich um die Umwelt sorgen und Nachtzüge statt CO2-emittierender Flugzeuge wählen. Dabei haben sie eine Wiederbelebung der Nachtzüge angestoßen und entdecken, was viele als eine reichere, langsamere Transportart betrachten, die Gefahr lief, auszusterben. Marks, eine Londonerin, die früher häufig flog, sagte: „Es ist erstaunlich für mich, in einer Stadt einzuschlafen und vielleicht sogar in einem anderen Land aufzuwachen.“ „Es war offensichtlich, dass ich den Zug statt das Flugzeug nehmen sollte, weil es eine bessere Erfahrung ist.“ Schlafwagen werden immer beliebter, obwohl sie immer noch ein kleines und teures Geschäft sind. Im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor der Pandemie, stiegen die Übernachtungsbuchungen 2023 um 147 %, so das Online-Portal Trainline. Außerdem bevorzugten 62 % der Teilnehmer einer Studie der Europäischen Investitionsbank zur Klimawandelpolitik ein Verbot von Kurzstreckenflügen. Während die Regierungen nach Lösungen suchen, um die Verpflichtungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2030 zu erfüllen, haben sie begonnen, wieder in Nachtzüge zu investieren. Um den grenzüberschreitenden Verkehr zu fördern, wählte die Europäische Kommission drei neue Nachtstrecken aus, darunter einige vielversprechende private Unternehmen.

Schnelles Reisen über Grenzen hinweg

Befürworter behaupten, dass, obwohl Billigfluggesellschaften Tickets zum Zehntel des Preises verkauften, Schlafwagenjahre der Unterinvestition ausgesetzt waren. Trotzdem sind Nachtzüge nie völlig verschwunden, insbesondere in Osteuropa. Regierungen förderten den Anstieg des Kurzstreckenflugverkehrs durch den Ausbau von Flughäfen und die weitgehende Steuerbefreiung von Kerosin, während die nationalen Eisenbahnen ihre Ressourcen auf Hochgeschwindigkeitszüge für den Tagesverkehr umschichteten. Als die Deutsche Bahn 2015 ihre letzten Nachtlinien schloss, war es angeblich der letzte Schlag für Schlafwagen.