Gemäß dem deutschen Sprichwort sind schreckliche Enden besser als endloses Grauen. Angesichts des Sturzes der unbeliebtesten Regierung in der jüngeren deutschen Geschichte, die vom unpopulärsten Kanzler geführt wurde, fühlten sich viele Deutsche diesen Monat wahrscheinlich genauso. Obwohl die Situation nicht ideal war, wurde der darauf folgende hitzige politische Streit dem Status quo vorgezogen. Viele waren überrascht vom Fall der “Ampel”-Koalition von Kanzler Olaf Scholz, die die Freie Demokratische Partei (FDP), die Grünen und Scholz’ Sozialdemokratische Partei (SPD) umfasste. Scholz entließ Finanzminister Christian Lindner von der FDP nur wenige Stunden nach Donald Trumps Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen. Dies führte zu Neuwahlen, die Deutschland in eine politische Krise stürzten.
Beschleunigung des grünen Wandels
Der Streit zwischen Scholz und Lindner war einfach. Scholz argumentierte, dass Deutschland für die Unterstützung der Ukraine (insbesondere nach Trumps Wahlsieg), Investitionen in die marode Infrastruktur und weitere Subventionen für Unternehmen mit hohen Energiekosten ein höheres Haushaltsdefizit benötige. Lindner hingegen lehnte neue Schulden ab, da die deutsche Verfassung das strukturelle Defizit auf 0,35 % des BIP pro Jahr begrenzt, was derzeit etwa 9 Milliarden Euro beträgt. Selbst wenn die Schuldenbremse in Notfällen wie der COVID-19-Pandemie gelockert werden kann, sah Lindner keinen ausreichenden Grund, dies zu tun. Ironischerweise wurde Scholz’ Koalition, die 2021 durch den Plan zusammengeführt wurde, ungenutzte Mittel aus der Pandemiehilfe umzuschichten, letztlich durch eine Haushaltsdebatte beendet. Ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts hob diesen Plan letztes Jahr auf und riss ein 60-Milliarden-Euro-Loch in den Haushalt.
Innovations- und Wachstumsstrategien
Nach 16 Jahren relativer Stagnation unter Angela Merkel zeigte das Reformprogramm der Regierung, das unter dem Titel “Mehr Fortschritt wagen” bekannt ist, ein Verständnis für die Erfordernisse Deutschlands. Dennoch blieben einige Projekte unerfüllt, während andere unnötig geschaffen wurden. Scholz erklärte, Deutschland stehe an einem Wendepunkt (Zeitenwende), der einen radikalen Wandel in der Politik und den Zielen erfordere. Doch die großflächige Invasion der Ukraine 2022 lenkte viele Vorhaben ab. Die Koalition zerbrach letztlich an widersprüchlichen Forderungen nach Fortschritten bei vereinbarten Reformen, einem grundlegenden Politikwechsel sowie finanziellen und ideologischen Grenzen.
Schließung der technologischen Lücke in Deutschland
Die Schuldenbremse ist das erste Hindernis. Diese 2009 von der CDU unter Merkel eingeführte Regelung hilft zwar, die Stabilität der deutschen Staatsfinanzen zu gewährleisten, schränkt aber die Investitions- und Krisenreaktionsfähigkeit der Regierung ein. Friedrich Merz, der als möglicher neuer Kanzler gilt, könnte eine Lösung finden, die diese Konflikte ausgleicht. Eine umfassende, parteiübergreifende Einigung wäre erforderlich, da eine Reform der Schuldenbremse voraussichtlich eine Verfassungsänderung erfordert, die eine Zweidrittelmehrheit benötigt.
Überbrücken von Spaltungen und Stärkung der Gemeinschaften
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Europäischen Union. Deutschland und die EU befinden sich in einem Zustand der Stagnation und sind voneinander abhängig, um Fortschritte zu erzielen. Nationale Interessen dominieren jedoch weiterhin die Finanz-, Regulierungs- und Wirtschaftspolitik europäischer Politiker. Das nächste deutsche Kabinett muss diese Schwäche konsequent angehen, bevor aufkeimender Populismus weitere Fortschritte verhindert, wie es jüngst von den ehemaligen italienischen Premierministern Mario Draghi und Enrico Letta empfohlen wurde.
 
								 
															